Nautisches Essen

 

153. Nautisches Essen 2023

Nach der coronabedingten Zwangspause in den Jahren 2021 und 2022, konnte der Nautische Verein Lübeck, am 24. Februar 2023, endlich wieder zum traditionellen Essen in der ehrwürdigen Schiffergesellschaft laden. Rund 250 Mitglieder, Ehrengäste und Gäste erlebten bei einem Dreigang-Menü und dem gemeinsamen Singen von Seemannsliedern einen kurzweiligen und stimmungsvollen Abend.

Zu Gast in der Schiffergesellschaft waren Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, der Inspekteur der Deutschen Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack und Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau.

Weitere Ehrengäste waren die Konsuln von Finnland und Schweden und Lübecks Bausenatorin Joanna Hagen. Neben dem Tischgebet von Jakobi-Pastor Lutz Jedeck gab es markige Worte der Nautiker.

Der NVL Vorsitzende, Kapitän Jürgen Schlichting, sprach den Entwicklungsplan 2030 des Lübecker Hafens an und forderte „auch das Jahrzehnt danach schon ins Auge zu fassen und in den Dialog zu treten.“ Der Nautiker zeigte sich wegen des Fachkräftemangels in der Schifffahrt „sehr besorgt“. An die Reeder appellierte er, Menschen für die Schifffahrt zu begeistern. Deutschland braucht eine deutsche Handelsflotte. „Wir brauchen mehr Schiffe unter deutscher Flagge“, so Jürgen Schlichting.

Wirtschaftsminister Madsen, der sich als großer Freund der Seefahrt outete, forderte vom Bund „mehr Förderung der Werften“. Und der Marine-Vizeadmiral freut sich schon auf die Taufe der Korvette namens „Lübeck“ im kommenden Jahr. Das Schiff liege bereits auf Kiel.  Auch der Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine stand im Fokus. An jenem Tag habe er der Flotte befohlen: „Alles, was schwimmt, geht raus“. Mit 28 Einheiten und 2000 Menschen haben wir unseren Partnern in der Ostsee gezeigt, dass wir einstehen, und auch eine regionale Führungsrolle übernehmen würden“, so Kaack.

Der offizielle Teil des Abends endete mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der »Tellersammlung«. Sie erbrachte eine Geldspende von rund 2500 EUR die der DLRG in Lübeck zu Gute kommt.

 

************************************************************************************************************************************

 

Am 7. Februar 2020 feierte der Nautische Verein Lübeck sein 150 jähriges Jubiläum.

Das Nautische Essen fand deshalb am ersten Freitag im Februar statt.

 

150 Jahre Nautischer Verein Lübeck e.V.

Beginn der Feierlichkeiten um 16.30 Uhr mit einem Empfang durch die Hansestadt Lübeck im Audienzsaal des Rathauses mit über 120 geladenen Gästen.
Bürgermeister Lindenau überbrachte Glückwünsche der Hansestadt und lobte die besondere Zusammenarbeit mit dem Nautischen Verein, der in allen wichtigen maritimen Fragen seine Kompetenz über die Jahrzehnte bewiesen hat und in der heutigen Zeit weiterhin beweist.

Der Vorsitzende, Kapitän Schlichting, dankte der Hansestadt und besonders dem Bürgermeister für seine freundlichen Begrüßungsworte, zeugten sie doch von der engen Verbundenheit zu den maritimen Partnern, die zum Glanz und das Wohl der Hansestadt beigetragen haben.
Musikalisch wurde der Rahmen wunderbar untermalt vom Shanty Chor Mövenschiet, der als Höhepunkt sich den Gast Frau Kapitän Schmidt in seine Mitte holte.

Der Vorsitzende des Deutschen Nautischen Vereins Frank Wessels überbrachte ein Grußwort und wünschte für die Zukunft weiter viel Erfolg.
Gastgeschenke wurden getauscht und ab 17.00 Uhr ging man über in intensive Seemannsgespräche bei Rotspon und Marzipan.

Ab 18.00 hatte die Schiffergesellschaft ihre Luken für die mit 328 Teilnehmern voll ausgebuchten Räumlichkeiten geöffnet. Nach dem Begrüßungstrunk und dem Pfeifsignal um 18.50 Uhr wurden die Plätze unter strenger Aufsicht der Schaffer eingenommen. Unser Speaker, Kapitän Wolfgang Pistol, bekannt für die Einhaltung eines pünktlichen Programms, begrüßte die Gäste um 19.00 Uhr und verlas den Schafferspruch.
Danach hatte der Vorsitzende Kapitän Jürgen Schlichting das Kommando und brachte in seiner Rede einen Einblick in die Geschichte des Nautischen Vereins ohne aber auch zu versäumen, dringende Themen der Schifffahrt und des Lübecker Hafens anzusprechen.

Der Speaker übernahm dann wieder die Schiffsleitung und führte sicher, wortgewandt und souverän durch das Programm, das in Folge von Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise unterbrochen wurde mit Reden und Gesang, mit musikalischer Begleitung des Duos Jordan/Wiedemann.
Der Bürgermeister erneuerte noch einmal in seinem Grußwort die Verbundenheit der Hansestadt mit dem Nautischen Verein und lobte deren aktive Mitarbeit zum Hafenentwicklungsplan 2030, den es nun umzusetzen gilt.

Vizeadmiral Krause stelle in seinem Grußwort die vielen Marineschiffe mit dem Namen „Lübeck“ vor und dass nach der Ausmusterung der Fregatte nunmehr eine Korvette den Namen weiter traditionell fortsetzt. Mittelpunkt seiner Rede waren aber die Reformen in der Deutschen Marine.
Der Festredner, Ministerpräsident a.D. Björn Engholm, setzte sich mit den ehrbaren Hanseaten auseinander und faszinierte in seiner Rede durch die hanseatische Geschichte, einschließlich der Geschichte des Nautischen Vereins, bis in die heutige Zeit mit dem optimistischen Blick auf eine neu aufblühende Hanse.

Der maritime Impuls des Abends lag in Verantwortung von Frau Kapitän Cornelia Schmidt. frisch und offen, aber auch nachdenklich und kritisch, schilderte sie den heutigen Alltag in der Seefahrt. Da gab es manche Begebenheit im Schiffsbetrieb, den diese Männerdomäne erst einmal schlucken und neu einordnen musste.

Symbolisch für die nächsten 150 Jahre überbrachte dann noch die Delegation des Sächsischen Hafen- und Verkehrsvereins als Überraschung eine 1,5 Liter Flasche Sekt.

Zum Abschluss sang man zusammen mit dem Vorsänger Holger Bull das Lied „de armen Lüd an Land“ und pünktlich, wie vorgesehen, endete mit Verkündung der Tellersammlung über 3.718€ Spende für die Ostsee Station auf dem Priwall der offizielle Teil der Veranstaltung. Alle Teilnehmer erhielten dann noch die Festschrift bzw. Chronik des Nautischen Vereins als Geschenk überreicht.

Wie man hörte, wurde noch weit bis in den Morgen hinein gefeiert.

Tischplan

 

Nautisches Essen 2019

250 Mitglieder, Ehrengäste und Gäste begrüßte der Vorsitzende zum Nautischen Essen 2019 in den historischen Räumen der Schiffergesllschaft zu Lübeck.Unser Gastredner, der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Herr Norbert Brackmann, lobte die Arbeit des Nautischen Vereins Lübeck und hob im Besonderen den Einsatz für die maritime Sicherheit in der Ostsee hervor und die Unterstützung zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals. Der Forderung nach einer Lotsenpflicht für die Kadetrinne und den Fehmarnbelt wurde zugesagt.