Der Arbeitskreis Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) möchte für den Ausbau und die Modernisierung des Kanals Anstöße geben. Der Kanal sollte für die Befahrbarkeit des GMS (Großes Gütermotorschiff mit 3000 Ladetonnen) hergerichtet werden.
Der Kanal ist 67 Kilometer lang, die Höhen zwischen Lübeck und Lauenburg werden mit 7 Schleusen überwunden. Der Kanal hat eine Wasserbreite von 32 Meter, eine Sohlenbreite von 22 Meter und ist 2,50 Meter tief. Lübeck hat über den ELK als einziger deutscher Ostseehafen eine direkte Anbindung an das europäische Binnenwasserstraßennetz. Das ist für die Hinterlandanbindung des Hafens von besonderer Bedeutung.
Mitglieder:
Kapitän J. Schlichting
Kapitän W. Pistol
beratend:
Kapitän H. Lamprecht
Kapitän G. Oberdiek
Leitung: Kapitän W. Pistol
Die Arbeitsgruppe arbeitet u.a. enger Abstimmung mit der IHK Lübeck, der Elbe Allianz, Lübecker Hafenbetreibern, Schiffsmaklern und allen an dem Elbe-Lübeck-Kanal gelegenen Landkreisen und städtischen Bürgermeistern zusammen.
________________________________________________________________________________________________________________
Statement des Nautischen Vereins Lübeck zur Situation des Elbe-Lübeck-Kanals im Oktober 2024
von Wolfgang Pistol, Nautischer Verein Lübeck
Die Sperrung der Donnerschleuse im Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) – und damit der durchgehenden Schifffahrt zwischen Lübeck und Lauenburg – seit Ende Oktober 2024 bis voraussichtlich Frühjahr 2025, macht einmal
mehr deutlich, dass eine permanente, rechtzeitige, konsequente Unterhalts- und Instandsetzungsarbeit am Kanal erforderlich ist, um die durchgehende Befahrbarkeit dieser einzigen Schifffahrtsverbindung aus
der südwestlichen Ostsee in das deutsche und europäische Binnenwasserstraßennetz sicherzustellen und in Lübeck die einzigartige Verbindung der Verkehrsträger Straße, Schiene, Binnenwasserstraße und Seewasserstraße zu erhalten und auszubauen! Der im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehene Vollausbau des ELK und damit die Ertüchtigung des Kanals für die Befahrbarkeit durch Binnenschiffe der heutigen und künftigen Generation, der durch das Bundesverkehrsministerium derzeit gestoppt ist, muss neben der Bestandspflege des Kanals weiterhin Ziel für die Zukunft des ELK bleiben!
Lesen Sie hier weiter: >>>> STATEMENT
______________________________________________________________
Präsentation Elbe – Lübeck – Kanal
In der nachfolgenden Präsentation lesen Sie eine Ausarbeitung des Nautischen Vereins Lübeck zum Thema: Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals für einen besseren Umweltschutz.
Lesen Sie hier: >>>> Präsentation ELK_NVL
________________________________________________________________________________________________________________________
Demonstrationsvorhaben Containertransport auf dem Elbe-Lübeck-Kanal, Lübeck-Hamburg
Das Vorhaben ist aus unerklärlichen Gründen nie umgesetzt geworden – Schiff lag an der Kai, Container standen bereit, Finanzierung war gesichert – dabei blieb es. (Thema ist schon alt, aber immer noch sehr aktuell wegen seines Ziels)
Lesen Sie hier als Rückblick einen Bericht zu diesem Thema: >>>> Demo Cont. ELK
______________________________________________________________
Klicken Sie auf das Bild um mehr zu erfahren!
Absatz
Pilotprojekt „Automatische, Autonome Verkehrsträger auf dem ELK“
Mit großem Interesse hat der Nautische Verein Lübeck die Projektskizze „MarIna – Maritime and Inland Navigation“ der Titus Research GmbH, über einen Testbetrieb von automatischen, autonomen Verkehrsträgern auf dem Wasser, hier ein Pilotprojekt auf den Elbe-Lübeck-Kanal, zur Kenntnis genommen.
Dieses zukunftsweisende Projekt, welches sich auf dem Elbe-Lübeck-Kanal gut realisieren lassen müsste, wird vom Nautischen Verein Lübeck begrüßt und insoweit unterstützt.
Nachstehend ist die Projektskizze zur Information – mit Genehmigung von Herrn Kreppenhofer, Titus Research GmbH – nachzulesen.